
Geschichte Baalsdorf
Baalsdorfer Spendenziegel
Bei Sanierungsarbeiten in der Baalsdorfer Kirche im Jahr 2012 wurde nach der Beräumung der neuzeitlichen Verfüllschicht, im Bereich des in den 1950-er Jahren hergestellten Fußbodenniveaus, in etwa 0,30 m Tiefe ein älterer, historischer Ziegelfußboden entdeckt. Dieser...
mehr lesenEin alter Hof wird saniert
Familie Naumann gehörte über Jahrzehnte das Bauerngut in der heutigen Brandiser Straße 69, etwa mittig des nördlichen Dorfangers gelegen. Das Wohnhaus ließ Gustav A. Naumann (gest. 1899) im Jahr 1882 errichten - eine Putztafel an der Giebelseite erinnert daran. Sein...
mehr lesenZufälliger Baubefund und die Milchhändler von Baalsdorf im 20.Jahrhundert
Bei Bauarbeiten im Hof des Grundstückes der Familie Pape am Baalsdorfer Anger 18/20, wurde in der Fassade des Wohnhauses eine Wandöffnung wiederentdeckt. Das Haus, welches ursprünglich zu einem Gebäudeensemble eines Vierseithofes gehörte, stammt aus der 2.Hälfte des...
mehr lesenGedenken an die im 2. Weltkrieg gefallenen Baalsdorfer Männer
In diesem Jahr waren die Medien voll von Dokumentationen, Berichten, Spielfilmen und dergleichen. Auch in unserem Angerblatt sollte an das Kriegsende vor 70. Jahren erinnert werden. Es bedarf an dieser Stelle auch nicht einem geschichtlichen Exkurs, denn darüber wurde...
mehr lesenÄltestes Haus von Baalsdorf gesucht
In unserem Ort gibt es gleich mehrere Wohnhäuser, die nach erstem Anschein ins 18.Jh. datiert werden können. Durch entnommene Holzproben und deren Bestimmung kann eine genaue Klärung erfolgen. Es besteht die Möglichkeit eine Holzscheibe von einem bereits...
mehr lesen500. Reformationsjubiläum
In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal der Tag der Reformation. Ungeachtet der Tatsache, dass diese Trennungsgeschichte der Christenheit bis in die Gegenwart spürbar ist, geraten besonders in diesem Jahr Martin Luther (1483-1546), sein Leben, seine 1517 angeschlagenen...
mehr lesenAuszüge aus der Geschichte von Baalsdorf
Die früheste Urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1213 datiert. In jener Urkunde wird der Ort „Balduwinesdorp“ genannt. Laut Sprachwissenschaft bedeutet der Name Balduin bzw. Baldewin so viel wie „tapferer, kühner Freund“. Historiker sind sich darin einig, dass sich in diesem Ortsnamen der Dorfgründer, der so genannte Lokator, begründet.
Nach vielen Abwandlungen des Namens und verschiedenen Schreibweisen erhielt Baalsdorf 1790 den heutigen Namen.
Ein gewisser Baldewin – vermutlich ein Bauer – kam um 1150 mit seinen Gefährten hierher. Mit markgräflicher Zustimmung rodeten sie den Urwald, legten sumpfiges Gelände trocken, teilten Fluren ein und entwarfen den Grundriss des Dorfes im Sinne eines Spitzovals, das einen Dorfanger umschließt. Dem Anger zugekehrt bauten sie ihre Häuser. Ursprünglich waren es 19 Bauernhöfe, dazu die Pfarre. Man kann annehmen, dass die Siedler aus Flandern gekommen waren, galt doch in Baalsdorf flämisches Erbrecht.
Bald ging man daran, klar strukturierte Bauerhöfe anzulegen, wobei die Häuser jahrhundertelang nur ein Stockwerk aufwiesen.
Zur Völkerschlacht 1813 war Baalsdorf die äußerste Schlachtlinie, doch im Ort ist während der Schlachttage kein einziges Haus abgebrannt, was nicht zuletzt zwei mutigen Einwohnern zu verdanken ist, an die noch heute eine Gedenktafel an der Kirche erinnert.
Mitten auf dem Anger steht die sehr gut erhaltene Kirche, die wohl zu Anfang des 13. Jahrhunderts als Chorturmkirche konzipiert wurde. Das spätromanische Bauwerk mit Barockausstattung wurde 1748 in der heutigen Form vollendet. Die halbrunde Apsis weist wertvolle Wandmalereien aus der Zeit um 1420 auf; einmalig ist dabei die Darstellung eines blinden Petrus‘.
Oftmals wurden die Bauernhäuser um die Jahrhundertwende durch villenartige und an städtische Bauformen erinnernde Wohngebäude ersetzt, während die traditionelle Dorfbebauung in Lehm- und Fachwerkbauweise nur noch selten erhalten blieb. Im 20. Jh. entstanden dann Siedlungs- und Gewerbeflächen an den Straßensternen vor den beiden Dorfausgängen. In den neunziger Jahren bildete sich im Winkel zwischen den nach Hirschfeld und Kleinpösna führenden Straßen ein Gewerbegebiet mit Standorten vor allem des Druck- und Verlagswesens.
Aktuelles
Eisenbahnausstellung 2022
Auch in diesem Jahr laden wir Interessierte von Jung bis Alt zur Ausstellung der Baalsdorfer Garteneisenbahn ein! Veranstaltungsort: Ehemaliger Gemeindesaal, Brandiser Straße 63, 04316 Leipzig/Baalsdorf Öffnungszeiten 2022: 03./04., 10./11., 17./18., 25./26. Dezember...

Nutzung des Vereinshauses
Sie möchten das Vereinshaus nutzen?